Privacy Policy

Datenschutzerklärung für unsere Webseite

1. Überblick

Allgemeine Informationen

Die nachstehenden Informationen bieten Ihnen einen schnellen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchen Zwecken dies geschieht. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Genauere Informationen finden Sie in der ausführlichen Datenschutzerklärung im Anschluss.

Verantwortlich für die Datenerfassung

Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf dieser Website liegt beim Betreiber der Website. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen” unter “Verantwortliche Stelle“ dieser Datenschutzerklärung.

Datenerfassung – wie wir Ihre Daten erhalten

Ein Teil Ihrer Daten wird dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv übermitteln – zum Beispiel, wenn Sie Informationen in ein Kontaktformular eingeben.

Weitere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen, wie etwa den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Datenerhebung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.

Zweck der Datennutzung

Ein Teil der erfassten Daten ist erforderlich, um den reibungslosen Betrieb und die fehlerfreie Darstellung der Website sicherzustellen. Darüber hinaus können bestimmte Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden, um unser Angebot zu optimieren. Sofern über unsere Website vertragliche Beziehungen angebahnt oder abgeschlossen werden, verarbeiten wir die übermittelten Informationen zudem zur Bearbeitung von Anfragen, Angeboten, Bestellungen oder sonstigen vertragsbezogenen Vorgängen.

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten

Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, woher diese stammen, an wen sie weitergegeben wurden und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch das Recht zu, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Zudem können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen.

Bei Fragen zu Ihren Rechten oder zum Datenschutz können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

2. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Schmer.IT GmbH
Regensburger Straße 63
92318 Neumarkt

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV): Mit dem oben genannten Dienstleister besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV). Dieser datenschutzrechtlich erforderliche Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich gemäß unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, und wir behandeln die Daten vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung.

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Auf dieser Seite informieren wir darüber, welche Daten wir erfassen und wofür wir diese Daten nutzen und wie und zu welchem Zweck wir dies tun.

Bitte beachten Sie: Datenübertragung im Internet, z.B. per E-Mail, kann Sicherheitsrisiken bergen. Ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Johanna Dietz

Königstr. 40

71679 Asperg

Telefon: +49 176 20 19 05 02

E-Mail: hanna@weirdolight.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Sollten Sie eine berechtigte Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. aus Steuer- oder Handelsrecht) dem entgegenstehen. In solchen Fällen werden die Daten nach Ablauf der entsprechenden Fristen gelöscht.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Im Folgenden erhalten Sie allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. 

Grundlage der Datenverarbeitung können sein:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO bei besonderen Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO):
    Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
    Die Verarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder auf Ihre Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
    Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen.
  •  Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
    Die Verarbeitung dient unseren berechtigten Interessen.
  • Datenübermittlung in Drittstaaten (Art. 49 Abs. 1 DSGVO):
    Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, kann die Datenverarbeitung auch auf Basis dieser Vorschrift erfolgen.
  • Spezielle Regelungen zum Datenschutz bei Cookies und Endgerätezugriffen:
    Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Ihr Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, basiert die Verarbeitung auch auf § 25 Abs. 1 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG).
  • Nationale Datenschutzregelungen:
    Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt ergänzend u.a. Rechte auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, die Verarbeitung besonderer Datenkategorien sowie Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis (§ 26 BDSG).

Weitere Details zu den konkreten Rechtsgrundlagen entnehmen Sie bitte den einzelnen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Widerruf der Einwilligung

Für viele Verarbeitungsvorgänge benötigen wir Ihre aktive Zustimmung zur Datenverarbeitung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden hat, bleibt davon unberührt.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre Daten zur Direktwerbung verwendet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen. Dies umfasst auch ein damit verbundenes Profiling. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der Aufsichts­behörde

Unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die  DSGVO verstößt. Dies gilt insbesondere für die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Außerdem können Sie verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies umfasst Informationen über die Herkunft der Daten, die Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung.

Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls das Recht, Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen.

Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen einzuschränken. Dazu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Dieses Recht besteht bei:

  • Richtigkeitszweifel: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir Zeit zur Überprüfung. In dieser Zeit können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Unrechtmäßige Verarbeitung: Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie statt einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Kein weiterer Bedarf, aber Rechtsansprüche: Wenn wir Ihre Daten eigentlich nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchen, können Sie die Verarbeitung einschränken lassen.
  • Widerspruch gegen Verarbeitung: Haben Sie der Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprochen, erfolgt eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen. Bis diese entschieden ist, können Sie die Verarbeitung einschränken lassen.

Ist die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, dürfen diese – abgesehen von der Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung, zur Rechtsverteidigung, zum Schutz der Rechte anderer oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Verschlüsselung (SSL, TLS)

Zum Schutz Ihrer Daten nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese Technik dient der sicheren Datenübertragung. Dank der aktiven Verschlüsselung können übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie:

  • An der Adresszeile Ihres Browsers, da dort „https://“ statt “http://” steht sowie
  • An dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

4. Datenerfassung

Cookies & Consent-Management

Unsere Website verwendet sogenannte “Cookies”. Cookies gibt es bereits seit Mitte der 1990er-Jahre, und sie sind heute ein gängiges und weit verbreitetes Mittel, um Funktionen und Nutzererlebnisse auf Webseiten zu ermöglichen und zu verbessern. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen enthalten, die bei einem späteren Besuch ausgelesen werden können.

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Seiten technisch zu ermöglichen, Inhalte zu optimieren und bestimmte Funktionen bereitzustellen. 

Arten von Cookies

  • Session-Cookies: Werden nach dem Verlassen der Website automatisch gelöscht
  • Permanente Cookies: Bleiben über die Sitzung hinaus auf Ihrem Gerät gespeichert 
  • First-Party-Cookie: Cookies stammen von uns 
  • Third-Party-Cookies: Cookies stammen von Drittanbietern (z.B. zur Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen)

Wofür Cookies verwendet werden (Zwecke)

  • Technisch notwendige Cookies: Sichern den Betrieb unserer Website (z. B. Spracheinstellungen).
  • Funktionale & analytische Cookies: Helfen, die Nutzung unserer Website zu verbessern und statistisch auszuwerten.
  • Marketing-Cookies: Ermöglichen die Anzeige personalisierter Werbung oder Inhalte durch Dritte.

Rechtsgrundlagen für Cookies

Die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Consent-Management mit CCM19

Zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einwilligungen setzen wir das Cookie Consent Management Tool CCM19 ein. Beim erstmaligen Besuch unserer Website wird Ihnen ein Einwilligungs-Banner angezeigt, über das Sie individuell festlegen können, welche Cookie-Kategorien Sie erlauben. Ihre Auswahl wird lokal auf Ihrem Gerät und/oder serverseitig gespeichert und kann jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ angepasst oder widerrufen werden.

Die Speicherung Ihrer Einwilligung erfolgt nach Maßgabe gesetzlicher Anforderungen. Dabei wird ein pseudonymer Identifikator mit den gewählten Einstellungen, Zeitpunkt und verwendeter Technik (Browser/Endgerät) gespeichert.

Datenübermittlung in Drittländer

Einige Drittanbieter, deren Dienste über Cookies eingebunden werden, können Daten außerhalb der EU verarbeiten, etwa in den USA. Dabei achten wir auf geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. TADPF-Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Sofern solche Garantien nicht bestehen, erfolgt die Übertragung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Verwaltung von Cookies

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link „Cookie-Zustimmung ändern“ bzw. “Change cookie consent” unten auf der Website ändern:

Zusätzlich können Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies einschränken oder deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei deaktivierten Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.

Weitere Details zu den eingesetzten Cookies und Diensten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

Mit dem oben genannten Dienstleister besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV). Dieser datenschutzrechtlich erforderliche Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich gemäß unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

Zugriffsdaten und Server-Logfiles

Beim Aufruf unserer Website erheben wir bzw. unser Webhosting-Anbieter automatisch bestimmte Daten über Zugriffe auf den Server, die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden. Diese Daten umfassen:

  • die Adresse und den Namen der abgerufenen Seiten und Dateien,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • Browsertyp und -version,
  • das verwendete Betriebssystem,
  • die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • den Hostnamen des zugreifenden Rechners,
  • die IP-Adresse sowie
  • den anfragenden Internetanbieter.

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Sie dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffen (z. B. DDoS-Attacken), sowie zur Auslastungs- und Stabilitätskontrolle der Server.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung und Optimierung unseres Online-Angebots haben.

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die dabei von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalte Ihrer Anfrage), soweit dies zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Die Verarbeitung erfolgt – je nach Inhalt und Zweck der Anfrage – entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

E-Mail-Kommunikation über Google Mail (Google Workspace)

Unsere E-Mail-Kommunikation erfolgt über Google Mail (Gmail), einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Ihre übermittelten Nachrichten und Daten werden im Rahmen der E-Mail-Verarbeitung auf den Servern von Google gespeichert.

Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet werden soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list (Suche nach “Google”).

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Mit dem oben genannten Dienstleister besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV). Dieser datenschutzrechtlich erforderliche Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich gemäß unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

5. Produktangebote über Drittanbieter-Shops

Auf unserer Website verlinken wir auf externe Shops, über die Sie u.a. Produkte mit unseren Illustrationen und Designs bestellen können. Bitte beachten Sie, dass der Kaufvertrag direkt zwischen Ihnen und den Shop-Anbietern zustande kommt. Wir erhalten von diesen Plattformen eine Vergütung für die Nutzung unserer Designs. Für die Abwicklung der Bestellungen, den Versand sowie die Zahlung sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

Im Rahmen Ihrer Nutzung der Shops können personenbezogene Daten an diese Plattformen übermittelt werden. Bitte informieren Sie sich hierzu auch in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. 

Spreadshirt: https://www.spreadshirt.de/datenschutz-C3928 

Redbubble: https://www.redbubble.com/de/privacy 

Weitere Informationen zu diesen Anbietern finden Sie unter “Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Auftritte” weiter unten auf dieser Seite.

Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Auftritte

1. Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Instagram: https://www.instagram.com/weirdo.light/

Threads: https://www.threads.com/@weirdo.light 

Giphy: https://giphy.com/weirdolight 

Spreadshirt: https://weirdolight.myspreadshop.de/ 

Redbubble: https://www.redbubble.com/de/people/weirdolight 

Pinterest https://www.pinterest.de/weirdolight 

2. Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir betreiben die weiter oben aufgelisteten, öffentlich zugänglichen Profile in sozialen Netzwerken. 

Beim Besuch unserer Social-Media-Präsenzen kann es zu vielfältigen datenschutzrelevanten Verarbeitungen kommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie über ein Benutzerkonto im jeweiligen Netzwerk verfügen und während des Besuchs dort eingeloggt sind – in diesem Fall kann der Plattformbetreiber Ihren Besuch direkt Ihrem Profil zuordnen. Aber auch ohne aktives Konto oder Login können personenbezogene Daten erfasst werden, etwa über Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, oder durch die Erhebung Ihrer IP-Adresse.

Die auf diese Weise gesammelten Daten können von den Plattformbetreibern genutzt werden, um Nutzungsprofile zu erstellen. Diese dienen unter anderem dazu, personalisierte Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks anzuzeigen, die sich an Ihren Interessen orientiert. Wenn Sie ein Konto bei dem betreffenden Netzwerk haben, kann diese Werbung plattformübergreifend auf allen Geräten ausgespielt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Plattformen haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter finden Sie in deren Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen.

3. Rechtsgrundlage

Wir betreiben die o.g. Profile um unsere Inhalte und Angebote möglichst breit sichtbar zu machen und mit Nutzerinnen und Nutzern in Kontakt zu treten. Darin liegt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass die von den Betreibern der sozialen Netzwerke vorgenommenen Datenverarbeitungen auf anderen rechtlichen Grundlagen beruhen können – beispielsweise auf Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die jeweils maßgeblichen Rechtsgrundlagen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen.

4. Verantwortlicher und Wahrnehmung Ihrer Rechte

Beim Besuch einer unserer Präsenzen auf o.g. sozialen Netzwerken tragen sowohl wir als auch der jeweilige Plattformbetreiber Verantwortung für die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne einer gemeinsamen Verantwortlichkeit.

Ihre Betroffenenrechte – etwa auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit oder Beschwerde – können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber geltend machen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass unser Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber begrenzt ist. In vielen Fällen können wir die Datenverarbeitung nur im Rahmen der von der jeweiligen Plattform bereitgestellten Möglichkeiten beeinflussen. Die genauen Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten ergeben sich aus den jeweiligen Vereinbarungen mit den Plattformanbietern.

5. Speicherdauer

Die Daten, die wir direkt über unsere Social-Media-Präsenzen erfassen, speichern wir nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sie werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Verarbeitung entfällt. Von uns gesetzte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese eigenständig entfernen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Bezüglich der Speicherdauer von Daten, die durch die sozialen Netzwerke selbst zu eigenen Zwecken verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich dazu direkt bei den jeweiligen Plattformbetreibern in deren Datenschutzrichtlinien.

6. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten verlangen. Ihnen steht zudem das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

7. Soziale Netzwerke im Einzelnen

Instagram & Threads

Wir betreiben ein öffentlich zugängliches Profil auf Instagram sowie auf Threads. Threads wird ist Teil von Instagram. Anbieter von Instagram ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann erfolgen und stützt sich dabei auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/

Ergänzende Threads Datenschutzrichtlinie:
https://help.instagram.com/515230437301944?locale=de_DE 

Meta ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der EU und den USA soll ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenübermittlungen in die USA sicherstellen. Unternehmen, die unter dem DPF zertifiziert sind, verpflichten sich zur Einhaltung der entsprechenden Datenschutzanforderungen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

Giphy

Wir betreiben ein öffentlich zugängliches Profil bei Giphy. Anbieter dieses Dienstes ist Giphy, Inc., 350 Fifth Ave, FL 20 New York, NY 10118, USA. Giphy ist ein Tochterunternehmen der Shutterstock, Inc.

Bei der Nutzung unseres Profils auf Giphy können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, Gerätedaten oder Nutzungsinformationen, durch den Anbieter erfasst und verarbeitet werden – auch in Drittländern wie den USA.

Die Datenübertragung in Drittländer wird auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission gestützt. Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://support.giphy.com/hc/en-us/articles/360032872931-GIPHY-Privacy-Policy 

Spreadshirt

Wir betreiben ein Profil bei Spreadshirt. Anbieter dieses Dienstes ist die sprd.net AG, Gießerstraße 27, 04229 Leipzig, Deutschland.

Bei der Nutzung unseres Spreadshirt-Profils oder der Interaktion mit Inhalten auf Spreadshirt können personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie z.B. IP-Adresse, Browserinformationen und Nutzungsdaten. Sofern Sie ein Konto bei Spreadshirt besitzen, können darüber hinaus auch weitere personenbezogene Profildaten verarbeitet werden. Diese Daten werden unter anderem zur Verbesserung des Angebots, zur Analyse des Nutzerverhaltens sowie zu Werbezwecken genutzt.

Da Spreadshirt seinen Sitz in Deutschland hat, unterliegt die Verarbeitung den strengen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spreadshirt unter:
https://www.spreadshirt.de/datenschutz-C3928 

Redbubble

Wir betreiben ein Profil bei Redbubble. Anbieter dieses Dienstes ist die Redbubble Inc., 111 Sutter Street, 17th Floor, San Francisco, CA 94104, USA.

Beim Besuch unseres Profils auf Redbubble oder bei der Interaktion mit dort bereitgestellten Inhalten können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dazu zählen beispielsweise IP-Adresse, Browserinformationen, Nutzungsdaten und – sofern Sie ein Konto bei Redbubble haben – auch personenbezogene Profildaten. Redbubble kann diese Informationen unter anderem zur Verbesserung des Dienstes, zur Analyse des Nutzerverhaltens und zu Werbezwecken verwenden.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Redbubble auch eine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer außerhalb der EU erfolgen kann, insbesondere an Server in den USA. 

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) der EU-Kommission. Weitere Informationen dazu stellt Redbubble in seiner Datenschutzerklärung zur Verfügung.

Einzelheiten zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Redbubble finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://www.redbubble.com/de/privacy 

Pinterest

Wir betreiben ein öffentlich zugängliches Profil bei Pinterest. Anbieter dieses Dienstes ist die Pinterest Europe Ltd., Waterloo Exchange, 3rd Floor, Waterloo Road, Dublin 4, Irland. Für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten ist zusätzlich die Pinterest, Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA, mitverantwortlich.

Gemäß Art. 26 DSGVO sind Pinterest Europe Ltd. und Pinterest, Inc. bei der Nutzung von Pinterest aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Pinterest Europe Ltd. übernimmt dabei die primäre Verantwortung im Sinne der DSGVO.

Bei der Nutzung unseres Pinterest-Profils können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere IP-Adressen, Geräteinformationen, Interaktionen (z. B. Pins, Likes, Kommentare) sowie – sofern Sie über ein Pinterest-Konto verfügen – auch Profildaten. Die Verarbeitung erfolgt unter anderem zu Zwecken der Reichweitenmessung, Analyse des Nutzerverhaltens sowie interessenbasierter Werbung.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Pinterest stützt sich in diesen Fällen auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy 

Weitere Informationen zu nutzerseitigen Einstellmöglichkeiten, z. B. zur Personalisierung und Datenverarbeitung, finden Sie hier:
https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data 

Shopping Cart